Mobil: +49 (0) 176 42 06 42 32

Telefon: +49 (0) 3681 41 40 144

@ Email: fabig@lohnbuero-fabig.de

Montag - Freitag 
09:00 - 16:00 Uhr

Datenschutzerklärung

1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, dem DATAC Lohnbüro Tobias Fabig, sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
DATAC Lohnbüro Tobias Fabig
Tschaikowskistraße 22, 98529 Suhl
Telefon: +49 (0) 3681 41 40 144
fabig@lohnbuero-fabig.de
Ansprechpartner: Tobias Fabig

3. Zweck der Datenverarbeitung
Als Lohnbüro verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Sozialversicherungsanmeldungen und steuerliche Meldungen für unsere Kunden durchzuführen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit unseren Kunden.

4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, etc.)
  • Beschäftigungsdaten (Arbeitsbeginn, Arbeitsvertrag, Position, etc.)
  • Gehaltsdaten (Brutto-/Nettoeinkommen, steuerliche Abzüge, etc.)
  • Sozialversicherungsdaten (Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse, etc.)
  • Steuerdaten (Steuerklasse, Lohnsteuerabzugsmerkmale, etc.)

Die Daten betreffen sowohl unsere Kunden als auch deren Beschäftigte. Wir erhalten diese Daten direkt von unseren Kunden oder den betroffenen Personen.

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags (z.B. Durchführung der Lohnbuchhaltung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Dokumentation für steuerliche Prüfungen)

6. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden, soweit zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich, an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben:

  • Finanzämter und Steuerbehörden
  • Sozialversicherungsträger und Krankenkassen
  • Banken (z.B. für Gehaltszahlungen)
  • Externe Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister)

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben.

7. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union findet grundsätzlich nicht statt. Sollte eine solche Übermittlung in Ausnahmefällen erforderlich sein, erfolgt dies nur auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

8. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 bis 10 Jahre) werden die Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer darüber hinausgehenden Speicherung zugestimmt.

9. Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen bezüglich Ihrer Rechte an:
fabig@lohnbuero-fabig.de
 

10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Postanschrift:
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Telefon: +49 361 57 3112900
Fax: +49 361 57 3112904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
Website: https://www.tlfdi.de

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder an Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.